Foto von Bücher

Stress - Umgang und Prävention

«Stress» ist ein Modewort. Allüberall heisst es: «Ich bin im Stress.» Meist ist damit gemeint, dass man unter Zeitdruck steht. Doch Stress ist mehr als nur ein Mangel an Zeit: Er entsteht, wenn eine als wichtig erachtete Aufgabe mit den verfügbaren Ressourcen wie Zeit, Fähigkeiten oder Erfahrungen nicht lösbar scheint. Diese Diskrepanz kann einen inneren Spannungszustand hervorrufen, der auf Dauer die Gesundheit beeinträchtigen kann.

Diese Gesundheitsgefährdung ist paradoxerweise auf einen körpereigenen Urtrieb zurückzuführen: In Gefahren- und damit Stresssituationen werden Stresshormone ausgeschüttet mit dem Ziel, dem Körper mehr Energie zur Verfügung zu stellen. Diese hilft, angemessen auf die Gefahrensituation zu reagieren. Dabei steigen der Puls und der Blutdruck, die Atmung wird flacher, die Muskeln spannen sich an. Bei langanhaltendem und ununterbrochenem Stress staut sich im Körper diese zusätzliche Energie an. Dem Körper fehlen die Ruhephasen, er kann sich langfristig nicht mehr erholen. Die Folge davon können Krankheiten wie beispielsweise Burnout sein.

Die häufigsten Stresssignale sind auf der psychosomatischen Ebene Müdigkeit und Nacken-, Schulter- oder Rückenschmerzen, auf der emotionalen Ebene Gereiztheit, Angst und Schwierigkeiten mit dem Abschalten nach der Arbeit. Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO schätzt die jährlichen Kosten von Stress an schweizerischen Arbeitsplätzen auf mindestens 4 Milliarden Franken.

Wie kann ein Betrieb gegen Stress am Arbeitsplatz vorgehen? Langfristig erfolgreiche Massnahmen müssen auf zwei Ebenen angesiedelt sein:

  • Mitarbeitende müssen lernen, Belastungen zu reduzieren und besser mit ihnen umzugehen. Sie sollen ihre Arbeitsorganisation und ihr Zeitmanagement verbessern, frühzeitig Unterstützung fordern, ausreichend Sport machen und sich aktiv entspannen. Der Betrieb kann sie in ihren Bemühungen mit Weiterbildungsangeboten unterstützen.
  • Die Führungskräfte müssen lernen, wie sie Stress bei Mitarbeitenden verhindern können. Wichtig sind angenehme Arbeitsbedingungen und ein Klima der Wertschätzung. Es gilt, Stressanzeichen bei sich selber und bei den Mitarbeitenden frühzeitig wahrzunehmen und zu wissen, wie man darauf reagieren kann.

In Zeiten, in denen die Arbeitskomplexität und der Zeitdruck weiter zunehmen, wird Stressprävention zur Schlüsselkompetenz.

Buchempfehlungen

Sie möchten in einem der aufgelisteten Bücher schmökern? Dann können Sie dieses, falls Sie im Kanton Aargau ansässig sind, über die Mediothek der Suchtprävention Aargau kostenlos ausleihen.

Zur Mediothek

Achtsam und gelassen im Job: Bei Stress selbst aktiv werden

Ein guter Weg, mit Stress umzugehen? Achtsam die eigenen Bedürfnisse wahrnehmen? Für mich passende Entscheidungen treffen? Gelassen den Anforderungen unserer Zeit begegnen - das kann man lernen. Leicht verständlich und dennoch fundiert erfahren Sie, wie Sie eigene Stärken (wieder)entdecken und den achtsamen Umgang mit sich und anderen fördern. Die zahlreichen Checklisten und Fragebögen regen immer wieder neu zum Nachdenken über die eigene Situation an und erleichtern so die Umsetzung im Alltag. Diese Materialien stehen auch online zum Download zur Verfügung.

2015

Schuster, N., Beltz, Basel

ISBN: 978-3-621-28217-8

Cover von Digitaler Stress, Wie er uns kaputt macht und was wir dagegen tun können

Digitaler Stress, Wie er uns kaputt macht und was wir dagegen tun können

In diesem Buch stellt Technostress-Experte René Riedl Studienergebnisse und Praxiserkenntnisse vor und zeigt, welche Bewältigungsstrategien geeignet sind, die negativen Auswirkungen von digitalem Stress zu vermeiden oder zumindest abzuschwächen.

2021

Riedl, R., Linde

ISBN: 978-3-7093-0673-4

Cover von Effektiver Umgang mit Stress

Effektiver Umgang mit Stress

Anschaulich und lehrreich alles Wichtige zum BGM, psychischer Gefährdungsanalyse und gesunder Führung. Hilfreich und praxisrelevant mit Best Practice und Praxisbeispielen, Fragebögen und Checklisten. Aktuell, fundiert und peer-reviewed von Experten verfasst, aus der Wissenschaft für die Praxis.

2018

Reif, J.; Spiess, E.; Stadler, P., Springer, Berlin Heidelberg

ISBN: 978-3-662-55680-1

Cover von Lost im Homeoffice

Lost im Homeoffice

Dieses Buch beleuchtet auf Basis vieler Erfahrungsberichte von Angestellten und Führungskräften die grössten Probleme, neuen Möglichkeiten und Fragen dieser New-Work-Debatte: von Vertrauen über Nach- und Vorteile von mobilen Arbeitsplätzen bis hin zu Gleichberechtigung und Fairness.

2022

Warzel, Ch., Petersen, A. -H., Redline

ISBN: 978-3-86881-907-6

Cover von Stressbewältigung am Arbeitsplatz: Praxisbuch zur Stressbewältigung im Job!

Stressbewältigung am Arbeitsplatz: Praxisbuch zur Stressbewältigung im Job!

Stressbewältigung im Job ist wichtig - und eigentlich ganz einfach, wenn Du weisst, worauf es dabei wirklich ankommt. Auch dann, wenn Deine Arbeitsbedingungen nicht ideal sind.

2. Auflage, 2021

Laumer, J., Epubli

ISBN: 978-3-7467-0619-1

Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung

Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen zur Stressbewältigung und zur Gesundheitsförderung stellt das Kursleitermanual die einzelnen Schritte des Programms „Stressbewältigung“ detailliert dar. Jedes Trainingsmodul ist mit didaktischen Hinweisen, Beispielinstruktionen und praktischen Übungen versehen. Die begleitende CD-ROM enthält alle Trainingsmaterialien – u.a. für den Einsatz in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Das Programm ergänzt das Training „Gelassen und sicher im Stress“.

2015

Kaluza, G., Springer, Berlin Heidelberg

ISBN: 978-3-662-44015-5

Cover von Stressmanagement für Teams in Service, Gewerbe und Produktion - ein ressourcenorientiertes Trainingsmanual

Stressmanagement für Teams in Service, Gewerbe und Produktion - ein ressourcenorientiertes Trainingsmanual

Beschäftigte in Service, Gewerbe und Produktion sind hohen körperlichen und psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Dieses Buch bietet erstmals ein Programm zum Stress- und Ressourcenmanagement für gering qualifizierte Mitarbeitende (ist aber auch für andere Zielgruppen geeignet).

2. Auflage, 2015

Busch, C.; Roscher, S.; Ducki, A.; Kalytta, T., Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg

ISBN: 978-3642408588

Fachbeiträge und Artikel

Job-Stress-Index 2022

Monitoring von Kennzahlen zum Stress bei Erwerbstätigen in der Schweiz

2022

Gesundheitsförderung Schweiz

Monitoring zur psychischen Gesundheit - mit Fokus 'Ältere Menschen' und 'Stress am Arbeitsplatz'

Gesundheitsförderung Schweiz, Schweizer Gesundheitsobservatorium obsan, 2015

Ratgeber: Stress

Alle Ratgeber der Helsana können auf www.helsana.ch konstenlos bestellt werden.

2017

Helsana

Ratgeber:Atmung

Alle Ratgeber der Helsana können auf www.helsana.ch konstenlos bestellt werden.

2018

Helsana

Stress - ein Erbe der Steinzeit

Schwarzenbach, R., NZZ Campus, 22.2.2011

Stress im Arbeitsumfeld – erkennen und vorbeugen

Ressourcen stärken und Belastungen reduzieren

2019

Gesundheitsförderung Schweiz

Stress – Wirkung und Bewältigung

Hühn, B.; Tschudin, C., Ergotherapie, 6-2008

Checkliste

Friendy Work Space (FWS) - Job-Stress-Analysis

Internetbasierter Fragebogen zu Stressfaktoren im Unternehmen

Gesundheitsförderung Schweiz in Zusammenarbeit mit Schweizerischer Versicherungsverband ASA/SVV und Universität Bern

Stressnostress.ch: Stressabbau und Stressprävention am Arbeitsplatz

Checklisten und Selbsttest: Persönlich / für Führungskräfte

EKAS-Box

Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Ergonomie im Büro (inkl. Stress- und Führungsthemen

Prävention im Büro

Eine Aktion der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS. Informationen und praktische Tipps, u.a. zu Themen wie «Arbeitsorganisation», «Selbstmanagement», «Ergonomie am Arbeitsplatz» oder «Büroeinrichtung».

Videos

Was ist bloss mit Max Muster los?

Psychische Probleme und die Auswirkungen am Arbeitsplatz - drei eindrückliche Beispiele, drei Schicksale, drei Lösungen.

Stiftung Artisana