Foto von Bücher

Burnout und Erschöpfung

Kaum ein Begriff in der heutigen Arbeitswelt ist so verbreitet und gleichzeitig so diffus wie «Burnout». Burnout steht für eine emotionale, geistige und körperliche Erschöpfung, für eine distanzierte Einstellung zur Arbeit und eine abnehmende Leistungsfähigkeit. Letztere führt zu einem Gefühl des beruflichen Versagens und dem Verlust des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten.

Das Zustandekommen eines Burnouts ist nicht von der Zahl der Wochenarbeitsstunden abhängig: Vielmehr sind belastende Drucksituationen über eine längere Zeit, aber auch das Fehlen von Wertschätzung, Hand-lungsspielraum, Arbeitsplatzsicherheit und Aufstiegsmöglichkeiten auslösende Faktoren. Burnout gilt zudem als eine «Krankheit der Tüchtigen»: Vor allem engagierte, pflichtbewusste, perfektionistisch veranlagte Menschen sind gefährdet. Es sind also die komplexen Wechselwirkungen von Arbeitsaufwand, Betriebsklima aber auch Persönlichkeitsmerkmalen, die zu anhaltendem Stress und schliesslich zur vollständigen Erschöpfung führen. Chronischer Stress ist denn auch ein klassischer Vorläufer eines Burnouts.

Ein Burnout entsteht nicht von heute auf morgen, sondern baut sich über Monate oder gar Jahre auf. Es gibt Warnzeichen, welche die Vorgesetzten bei ihren Mitarbeitenden beobachten können.

  • Veränderungen im Verhalten: sozialer Rückzug, zunehmende Vergesslichkeit, aufkommender Zynismus
  • Häufung gesundheitlicher Probleme: Rückenschmerzen, Magen-Darm-Probleme, Schlafstörungen, Bluthochdruck

Menschen, die bereits stark von einem Burnout «befallen» sind, können die Problematik nicht mehr selber erkennen.

Ein Schlüssel, um dem Burnout vorzubeugen, ist die Stressbewältigung für Führungskräfte und Mitarbeitende. Gleichzeitig kann der Betrieb Arbeitsbedingungen schaffen, die dem Burnout keinen Nährboden geben: beispielsweise mittels Gestaltung eines vertrauensvollen Arbeitsklimas, einer Kultur der Wertschätzung, einer weit reichenden Autonomie der Mitarbeitenden sowie der Schaffung von hohen Lern- und Entwicklungschancen.

Buchempfehlungen

Sie möchten in einem der aufgelisteten Bücher schmökern? Dann können Sie dieses, falls Sie im Kanton Aargau ansässig sind, über die Mediothek der Suchtprävention Aargau kostenlos ausleihen.

Zur Mediothek

Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmanagement

Was können Unternehmen tun, um die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden, ihr wichtigstes Kapital, zu schützen und zu pflegen? Die Autoren erläutern Burnout- Interventionen, Theorie und Praxis des Ressourcenmanagement, bieten Fallbeispiele und stellen die Instrumente für die Umsetzung zur Verfügung.

3. Auflage, 2014

Kernen, H.; Haupt, G., Haupt Verlag, Bern

ISBN: 978-325807887-8

Burn-out - In den Krallen des Raubvogels. Erfahrungsreport.

Was passiert, wenn die Leistungsgrenze nicht mehr erreicht wird? Welche Alarmsignale sendet der Körper aus? Wie lässt sich die seelische und körperliche Erschöpfung beschreiben? Welche Wege führen aus der Lebenskrise? Auf diese und weitere Fragen gibt ein ehemaliger Betroffener Antworten.

2008

Knapp, T., Knapp Verlag, Olten

ISBN: 978-3033004610

Depression und Burn-out überwinden, Ihr roter Faden aus der Krise: Die wirksamsten Selbsthilfestrategien

Stimmungsschwankungen, Erschöpfung und Apathie, Angst und Panik bis hin zu Verzweiflung kennzeichnen das Lebensgefühl von Menschen mit Depression oder Burn-out. Dr. Sabine Gapp-Bauß, Hypnosetherapeutin und Ärztin für Naturheilverfahren, stellt in diesem Buch die wirksamsten Selbsthilfestrategien vor, die sich in Krisen und Zuständen von Burn-out und Depression bewährt haben. Die Leser werden in die Lage versetzt, sich selbst tiefer zu verstehen, und erhalten direkt anwendbare Handlungsempfehlungen.

2015

Gapp-Bauss, S., VAK Verlags GmbH, Kirchzarten bei Freiburg

ISBN: 978-3-8673-1172-4

Erste Hilfe bei Burnout in Organisationen: Ein Ratgeber für Führungskräfte und Personalverantwortliche

Ulrich Scherrmann beschreibt das Burnout-Syndrom und die Ursachen anhand eines systemischen Burnout-Modells. Bisher wird den betrieblichen Ursachen für die Überlastung von Mitarbeitenden noch zu wenig Beachtung geschenkt. Es dominieren die personalen Ursachen, z.B. dass Menschen nicht Nein sagen können oder durch übertriebenen Ehrgeiz sich selbst ins Burnout manövrieren. Im Praxisteil stellt der Autor Möglichkeiten der Prophylaxe sowohl für einzelne Mitarbeiter als auch für Führungskräfte und die ganze Organisation dar.

2017

Scherrmann, U., Springer, Wiesbaden

ISBN: 978-3-658-14510-1

Seele am Abgrund. Burnout und Depression. Ratgeber für Angehörige, Freunde und Arbeitskollegen

Dieses Buch gibt Einblick in die kranken Seelen von depressiven Menschen. Texte von Betroffenen, Interviews mit Angehörigen und ein Blick in die Arbeitswelt machen dieses Buch zu einem einzigartigen Werk richtet sich an Angehörige, Ärzte, Personalchefs und Betroffene.

2008

Josuran, R.; Knapp, T.; Heim, R., Knapp Verlag, Olten

ISBN: 978-3952324592

Stress, Mobbing, Burn-Out am Arbeitsplatz. Umgang mit Leistungs- und Zeitdruck. Belastungen im Beruf meistern.

Die WHO hält Stress für eine der grössten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts. Hauptstressquelle ist für viele die Arbeit. Unter Leistungs- und Zeitdruck entstehen Konkurrenzsituationen, die Mobbing begünstigen. Veränderungsdruck und Überforderung erzeugen Dauerstress.

6. Auflage, 2013

Litzcke, S.M.; Schuh, H., Springer Verlag, Berlin/Heidelberg

ISBN: 978-3642286230

Cover von Vom Young Talent zum Healthy Worker: Burnout-Prävention am Karriereweg von jungen Mitarbeiter*innen

Vom Young Talent zum Healthy Worker: Burnout-Prävention am Karriereweg von jungen Mitarbeiter*innen

Das Buch wendet sich an alle, die sich selbst, als Team oder im Unternehmen mit dem in unserer heutigen Leistungsgesellschaft so wichtigen volkswirtschaftlichen Thema der Burnout-Prävention auseinandersetzen wollen, um bereits im frühen Beschäftigungsalter der "Young Talents" die Voraussetzungen für einen nachhaltigen "Healthy-Worker-Effekt" zu schaffen.

2021

Kohl, G., Books on Demand

ISBN: 978-3-7543-4753-9

Fachbeiträge und Artikel

Burn-out kostet die Schweiz 18 Milliarden Franken im Jahr

Josuran, R.; Thierstein, U.; Schär, O., KMU-Magazin, 2-2009

Burn-out-Syndrom

Beobachter Gesundheit

Burnout - ein Leitfaden des ifa Institut für Arbeitsmedizin

Burnout - ein Leitfaden des ifa Institut für Arbeitsmedizin Albrecht, S., ifa Institut für Arbeitsmedizin

Burnout – Informationen für Mitarbeitende, Vorgesetzte und Betriebe

Informationsbroschüre Gesundheitsamt des Kantons Zug, 2011

Weiss, V.; Koller, R.; Baumgartner, M., Gesundheitsamt des Kantons Zug

Burnout: Positionspapier

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), 3-2012

Gegen den kollektiven Burnout

Weegen, T., Business Excellence, MQ Management und Qualität Spezialausgabe ESPRIX, 2011

Immer mehr Personen fühlen sich ausgebrannt.

Neue Zürcher Zeitung, 9.11.2011

Checkliste

Burnout Test

Hilfe bei Burnout

Ich und Stress: Stress-Check, Tipps und Tricks

Stressnostress.ch: Stressabbau und Stressprävention am Arbeitsplatz

Online Test und Fragebogen Burnout

Netzwerk BurnOutNet, Österreich

Burnout-info

Ursachen, Symptome, Behandlung, Prävention

Schweizer Expertennetzwerk für Burnout SEB

Verein zur Förderung von Wissen und Expertise zu Definition, Prävention, Therapie und Rehabilitation des Burnout-Syndroms

Swiss Burnout

Dialogplattform für Gesundheitsfachleute, Organisationen und Individuen bezüglich des Burnout-Syndroms

Top-Pharm: Burn-out

Symptome, Behandlung und Verlauf