Ältere Mitarbeitende und Generationen-Management
Der demografische Wandel macht auch vor dem Kanton Aargau nicht Halt: Angesichts der steigenden Lebenserwartung der Schweizer Bevölkerung und der tiefen Geburtenrate wird die Zahl der älteren Arbeitnehmenden zu-, jene der jüngeren stetig abnehmen. Kein Wunder also, prognostiziert das Bundesamt für Statistik für die nächsten Jahrzehnte ein Arbeitskräftedefizit.
Aargauer Unternehmen können diesem Defizit begegnen: Indem sie älteren Arbeitskräften Bedingungen bieten, die ihnen ermöglichen, möglichst lange im Berufsleben zu verbleiben und von einem frühzeitigen Rentenantritt abzusehen. Mit ihrer Erfahrung, ihrer Identifikation und ihrem Qualitätsbewusstsein sind ältere Mitarbeitende für den Betrieb von unschätzbarem Wert.
Entscheidender Faktor dabei ist die Gesundheit. Denn gesundheitliche Beeinträchtigungen sind oftmals Folge lang andauernder Fehlbeanspruchungen und Fehlzustände: hohe physische Anforderungen (z.B. das Heben schwerer Lasten), gefährliche Arbeitsumgebung (z.B. schmutzige oder feuchte Umgebungsbedingungen) und Mängel in der Arbeitsorganisation (z.B. Rollenkonflikte) sind Beispiele dafür.
In diesem Zusammenhang spielen Konzepte, Instrumente und Massnahmen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention eine wichtige Rolle. Ein sinnvoller Einstieg ist der Arbeitsbewältigungsindex (englisch: Work Ability Index): Mit diesem können bei Mitarbeitenden Gesundheitsgefährdungen und die Risiken eines vorzeitigen Rentenantritts frühzeitig erkannt werden. Aufbauend auf die gewonnenen Erkenntnisse können gezielte Massnahmen getroffen werden. Die flexible Gestaltung der Arbeitszeit, ein ergonomischer Arbeitsplatz sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten können beispielsweise massgeblich zur guten Gesundheit der älteren Mitarbeitenden beitragen.
Werden ältere Angestellte zudem dafür eingesetzt, ihr Wissen an Jüngere weiterzugeben, stärkt dies nicht nur ihr Selbstvertrauen, ihr Wohlbefinden und ihre Anerkennung innerhalb des Betriebs, sondern auch der Wissenstransfer im Unternehmen ist sichergestellt.